Integration ist ein Kernthema des menschlichen Lebens. Abgeleitet vom lat. integratio, bedeutet Integration Erneuerung. Das kann man auch gleichsetzen mit der Vervollständigung einer Einheit. Die Familie, welche eine Einheit darstellt, soll durch diesen Ansatz, wieder erneuert werden. Sie soll in einem länger andauernden Prozess wieder zusammenwachsen.
Das Integrative Verfahren steht als theoretische Grundlage für das Erleben im und rund um das Tipi. Als Möglichkeit existenzielle, grundlegende Erfahrungen zu machen und sich damit wieder einzufügen in den natürlichen Prozess des Lebens, eng verbunden mit den eigenen körperlichen und psychischen Kräften.
Im Laufe der Therapie stellen sich die Familien und Einzelpersonen oft die Frage,
„Wie sollen wir/ich leben? Was ist wirklich wichtig im Leben?“
Die hilfesuchenden Familien und Einzelpersonen lernen in ihrem Handeln und Erleben freier zu werden und zu einem verantwortlichen und authentischen Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt zu gelangen.
Durch den Aufenthalt im Tipi können Familien ihre sozialen Kompetenzen miteinander auf verschiedenste Weise trainieren, durch selbsterfahrendes, handlungsorientiertes Lernen.
Im Tipi werden auf natürliche Weise neue Rollenbilder aufgestellt und von den Familienmitgliedern abverlangt. Alle Handlungen werden spontan konstruiert. Die Kreativität jedes Familienmitglieds lässt eine Vielzahl unbekannter Reaktionen auf neue Alltagsherausvorderungen entstehen. Es gibt neue Möglichkeiten die Familie und den Partner als hauptsächliche Gemeinschaft und Vertrauensebene wahrzunehmen und ermutigt sie, wieder Verbundenheit zu spüren. Es fördert das Nachdenken und erschließt eine neue Sicht auf die eigenen Gefühlsregungen.
Die Natur, die Walderlebnisse, welche auch zu einem Tipiwochenende gehören, stärken den Willen die Natur zu durchstreifen und ihre Geheimnisse zu entdecken.
Die Familie macht sich im Tipi mit einer anderen Lebensform vertraut.
Die Kommunikation untereinander ist sehr wichtig.
Tagesstrukturen sollten besprochen werden und die Versorgung der Familie wird aufgeteilt z.B.
Die Familienmitglieder sind im o.g. Sinne aufeinander angewiesen.
Der Verlauf richtet sich ganz nach Ihnen und den Fortschritten die sie machen. Der Tipiaufenthalt wird von mir begleitet. Es gibt eine gemeinsame Vorbereitungs-und Nachbereitungsphase.
Gemeinsame Naturerlebnisse und eventuell ein Aufenthalt im Tipi kann Bestandteil des Therapie Prozesses sein und trägt zur ganzheitlichen Sicht auf Ihre individuelle Familien- und oder Paarsituation bei.
„Leg dich an einem schönen oder windigen Tag in den Wald,
dann weißt du alles selbst.“
Robert Musil
Ich lade sie ein diesen wunderbaren Ort zu besuchen, in dem sie Entspannung finden und an dem sie Kraft und Gesundheit tanken. Wir alle haben schon die wohltuende Umgebung des Waldes auf uns wirken lassen. Innere Ruhe und positive Gefühle stellten sich ein.
Der Aufenthalt im Wald kann auch viele belastende Emotionen ausgleichen, mit denen wir zu kämpfen haben. So reduziert ein Aufenthalt im Wald Ängste, Wut und Deprimiertheit.
Nehmen sie sich Zeit in den Wald zu gehen. Verschieben sie dies nicht, setzen sie es auf die oberste Stelle ihrer To Do Liste.
Ich biete Ihnen an, dieses Walderlebnis gemeinsam mit ihrer Familie, als Waldspaziergang oder Wanderung zu erleben. Sie können diesen Aufenthalt auch mit einem Tipiwochenende verbinden.